Ich begleite Sie bei Ihrem Vorhaben, Energie rationell für Gebäude- und Prozesse zu nutzen 

Energiemanagement
in Herten und Umgebung

Ich unterstütze Sie bei der Planung rationeller Energieverwendung und begleite Ihr Bauvorhaben im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung von Wohn-/ und Nichtwohngebäuden, unabhängig, ob Sie einen Neubau realisieren, oder die Sanierung eines Bestandsobjekts erwägen. Die Beratung aktueller Fördermöglichkeiten der BAFA (BEG) und KfW ist integraler Bestandteil.


Von Grund auf bis zur Entwurfsplanung:

Geförderte Energieberatung des Bundes (BEG) für Wohn-/ und Nichtwohngebäude, aufzeigend, den effizienten Einsatz von Energieträgern, ihre Verteilung, Nutzung und die Finanzierungsmöglichkeiten für ausgearbeitete Lösungen der technischen Gebäudeausrüstung. Analysieren technischer Systeme und Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Projekte und Sanierungsvorhaben mittels innovativer Tools bedarfsgerecht und effizient planen.

Ausführung und Bauüberwachung:

Steuerung Ihrer Vorhaben, sowie Verantwortungsübernahme bei der Durchführung baulicher Maßnahmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Zusammenarbeit auf Augenhöhe, oder zeitweise Unterstützung Ihres Teams unter Berücksichtigung von Qualität, Kosten und Terminen, welche konsequent im Vordergrund stehen. Kostencontrolling sowie Einhaltung und Prüfung bestehender Verträge.

Allgemein:

Steigende Preise, bedingt durch die erhöhte Besteuerung klimaschädlicher Energieträger, höhere Anforderungen an die Bausubstanz, steigende Baukosten, energiepolitische Entscheidungen und globale Einflüsse, zeigen eine zunehmende Unbeständigkeit bei der Errichtung/Sanierung, sowie den Betrieb betreffende Energiebeschaffung und deren Preisstabilität auf.

Daher befindet sich im Gebäudesektor und in technischen Prozessketten, ein großes Potenzial zur Reduzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen, gepaart mit wirtschaftlicher Sanierung bzw. Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung.


Durch meine Beratungs- und Planungsleistung steigern Sie, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte, die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und gewährleisten gleichzeitig eine nachhaltig hohe Versorgungssicherheit. Hemmnisse für Investitionen in effiziente Technik sollen so überwunden werden.

Zahlen und Daten aus dem Gebäudebestand

Der Endenergieverbrauch von Wohngebäuden (WG) und Nichtwohngebäuden (NWG) lag 2021 bei 907 THW (Quelle BMWK 2022).

Die Bereitstellung von, Raumwärme (ca. 80 %) und Trinkwarmwasser (ca.18 %) in WG, sowie Raumwärme (ca. 72 %), Trinkwarmwasser
(ca. 5 %) und Beleuchtung (ca.17%) in NWG stellen den größten Anteil der Verbräuche eines Gebäudes dar.


In kooperativer Arbeit mit:

Warum sich meine Kernkompetenzen für Sie lohnen: